Site

Sonntag, 26. November 2017

Lehmen, lehmen, lehmen, ausrichten und tackern

Die Außenwand im Wohnzimmer gewinnt deutlich an Fortschritt. Wir lehmen, lehmen,  lehmen und ziehen die Putzschicht mit einer großen Latte ab.

Auch die zweite Außenwand im Wohnzimmer bekommt eine ebene Lehmputzschicht.

Geschafft. Im Wohnzimmer sollten wir mit der ersten Putzschicht nun durch sein.




Weiter geht es in der Küche und Speisekammer. Hier hat Bernd heute die noch fehlenden Putzschienen angebracht. Einfach kann ja jeder, daher war es das bei dieser Außenwand auch mal wieder nicht. Da ein Balken deutlich mehr nach vorne steht als alle anderen, müssen Putzschienen unterbaut und neu ausgerichtet werden. Infolgedessen müssen wir hier mehr Lehmputz auftragen als erwartet. Bernd tackert die von Romy vor Tagen grob angebrachten Stücke an Rippenstreckmetall fest an die Balken ...





... und dann beginnen wir mit der ersten groben Putzschicht. In den nächsten Tagen müssen wir weiteren Lehm in Höhe der Putzschienen auftragen und dann eben abziehen. Hierfür haben wir heute zumindest unterhalb des Fensters die erste Basis geschaffen. 


Freitag, 24. November 2017

Neue Fensterbänke

Bernd sägt heute unser neuen Fensterbänke fürs Wohn- und Esszimmer auf Maß und lässt diese mit einem schönen Öl ein.

Noch trocknen, dann können sie auch schon eingebaut werden.

Dienstag, 21. November 2017

Unser Gäste-WC ...

 ... wird etwas "wohnlicher" und bekommt eine neue Fußmatte. :)

Samstag, 18. November 2017

Teamwork - Samstag


Die Stahlstützen unseres alten Wohnzimmers dürfen heute endlich weichen und gehören von nun an der Vergangenheit an. Juhuuuu!! Die waren uns echt lange ein Dorn im Auge. Bernd baut hierfür mit seinem Papa und Ralf kurzfristig vier Baustellensprieß ein. Diese fangen im Fall der Fälle die Decke ab. ;)


Und dann sind sie endlich raus! Die Jungs haben die beiden Stahlstützen demontiert und gleich aus dem Wohnzimmer gebracht.

Die Sprieß bleiben nun vorübergehend für die nächsten Tage bestehen. Und dann bauen wir endlich unsere neue für uns bessere Lösung ein. :-)
Währrend die Jungs fleißig im Wohnzimmer unterwegs sind, arbeiten Flo und Romy an der Außenwand der Vorratskammer und der Küche weiter. Die letzten Fachwerkriegel werden hier mit Hanf ausgestopft. Anschließend schneiden die beiden das Rippenstreckmetall auf Maß zu und bringen es an den Fachwerkbalken an.
Die komplette Außenwand ist geschafft. Jetzt kann Bernd hier auch bald die Putzschienen anbringen und die ersten Felder können gelehmt werden.
Romy's Papa verspachtelt in der Zwischenzeit die in der Küche noch offenen Kabelschlitze weiter. Auch er schafft es, das diese am Ende des Tages alle zu sind.












Bernd säubert den Kanal, in dem zuvor die alte Unterkunstruktion (ein alter zersägter Balken und "Betonkleckse") der tragenden Stützbalken angebracht war. Dann baut er die neue Fußpfette ein und verschraubt diese gut am Boden.

Ach, wie sind wir froh, dass wir diese alten Stahlsäulen nicht mehr in unserem Wohnzimmer haben. Da freuen wir uns wirklich sogar an den vorübergehenden Stahlbausprieß. :-)



Da die Fachwerkfelder an dieser Stelle im Wohnzimmer bereits weiter rein kamen als alle anderen Felder, konnten wir hier kein Rippenstreckmetall anbringen. Damit der Lehmputz jedoch dennoch haftet, schneidet Bernd ein Stückchen Armierungsgewebe zurecht und putzt dieses ganz dünn mit Lehm ein.

Sonntag, 12. November 2017

Lehmen, lehmen, lehmen ...

Wir lehmen was das Zeug hält. So schaffen wir heute doch tatsächlich die beiden Außenwände im Wohnzimmer grob zu verputzen, sodass sie soweit vorbereitet sind, dass wir in den nächsten Tagen die Endschicht des Unterputzes auftragen können.

Bernd putzt am Abend noch die Schienen vollständig ein, sodass diese beim Verputzen nicht mehr nachgeben können.
Inzwischen haben wir in den letzten zwei Tagen wohl zu zweit ganze 500 kg Lehm an die Wand geworfen und somit die grobe Unterputzschicht geschaffen. Wahnsinn, welche Menge an Putz so ein Fachwerk "verschlingen" kann.


Samstag, 11. November 2017

Das Lehmen beginnt

Endlich ist es wieder soweit. Hierauf hat sich Romy schon die ganze Zeit gefreut. WIR LEHMEN WIEDER!! :-)

Zuvor messen wir jedoch noch alle Balken ein, sodass wir die Dämmplatten später trotz der Lehmputzschicht noch sauber verdübeln können.

Wir beginnen im späteren Esszimmer mit der ersten, groben Putzschicht.

Den Lehm tragen wir bis zur Unterkante der Putzschienen auf, sodass die spätere Finalschicht des Unterputzes über die Putzschienen im zweiten Durchlauf direkt gleichmäßig abgezogen werden kann.

Auch im Wohnzimmer kommen wir gut voran. Wir füllen die Fachwerkfelder mit Lehm auf und handhaben das Ganze wie im Esszimmer.

Sooo schön, wenn man hier deutliche Fortschritte sieht.

Freitag, 10. November 2017

Endspurt Rippenstreckmetall

Heute sind es genau vier Wochen seit wir mit unserem großen Bauprojekt Küche / Wohnzimmer begonnen haben.

Es ist Endspurt im Verarbeiten von Rippenstreckmetall im Ess- und Wohnzimmer angesagt.

Wir schneiden das Metall für die verbleibenden freien Fachwerkbalken der Außenwand im Wohnzimmer zu und tackern es fest.



Geschafft, das Material geht fast auf null aus. :-)
Und wir sind wieder einen Schritt weiter.

Bernd verputzt zudem die ersten Fachwerkfelder schon etwas grob mit Lehm, da wir hier schon einiges an Material auftragen müssen bis wir mit der Putzschiene eben werden und der Lehmputz ansonsten rissig werden würde.

Donnerstag, 9. November 2017

Es geht weiter ...

 ... mit der Anbringung von Rippenstreckmetall auf den Fachwerkbalken.
Wir schneiden das Gitter passend für die Balken und heften es wieder mittels Tacker auf diesen fest.
Bernd richtet zudem gemeinsam mit seinen Eltern und Ralf die zum Verputzen benötigten Schienen an der Wand aus und befestigt diese ebenfalls.

Dienstag, 7. November 2017

Vollständiges Öffnen der Gefache

Da gestern Morgen die Heizungsrohre in Küche und Wohnzimmer von einer Fachfirma abgeklemmt wurden, konnte Bernd die bisherigen Leitungen heute in der Küche sowie im Wohnzimmer herausreissen.
Somit wurden auch die Sauerkrautplatten an der Außenwand im Wohnzimmer von Bernd vollständig freigelegt und konnten entfernt werden.

Romy saugte den übrigen Dreck mit dem Staubsauger aus den Gefachen und dem Kanal direkt an der Außenwand und hanfte die frisch freigelegten Riegel vollständig aus.

Zudem schnitten wir weiteres Rippenstreckmetall auf die Balkenmaße  zu und befestigten sie punktuell mittels Tacker.

Montag, 6. November 2017

Heizungsrohrewirrwarr

Wir lassen die bestehenden Heizungsrohre durch eine Fachfirma abklemmen. Im Boden der Küche hatten wir ein reines "Knotenchaos". Zudem verlaufen diese Knotenpunkte durch vier Räume, was den Austausch der Rohre deutlich erschwert, würde an dieser Stelle einmal wieder ein Wasserrohrbruch bzw. ein Leck entstehen. Dem möchten wir in erster Linie vorbeugen.

Eine neue, gute Lösung wie wir die neuen Leitungen dann verlegen, soll sich in den kommenden Wochen finden.

Sonntag, 5. November 2017

Der Wiederaufbau beginnt langsam mit Rippenstreckmetall

Nachdem wir bisher viel zurück gebaut haben, beginnt heute langsam der Wiederaufbau.

Damit die Außenwand später flächig mit Lehm verputzt werden kann und dieser auch auf den Holzbalken haftet, bringen wir auf diesen Rippenstreckmetall an.
Romy nimmt an den Balken Maß und schneidet die Rippenstreckmetallmatten auf das gewünschte Maß mit einer Blechschere zu. Mit einem Tacker fixiert Romy die einzelnen Abschnitte mit drei, vier "Schüssen" an den Balken.

Bernd übernimmt das weitere Festtackern mittels einem Drucklufttacker.

Für das spätere ebene Abziehen des Lehmputzes richtet Bernd zudem noch einzelne Putzschienen an der Wand aus und bringt diese dann fest auf den Balken an.

Samstag, 4. November 2017

Putzschienen

Bernd richtet heute die ersten Verputzschienen aus. Wie bei Fachwerkbauten üblich, sind auch unsere Wände nicht 100%-ig gerade. Damit wir jedoch später doch eine gute Ebene schaffen, richtet Bernd die ersten Verputzschienen auf senkrechten Fachwerkbalken aus und bringt sie an.

Donnerstag, 2. November 2017

Alte Wege der Heizungsrohre


Die Heizungsrohre, die für die Heizungen in der Küche und im Wohnzimmer genutzt wurden, verlaufen alle im Boden. Wie man sieht auch nicht immer einfach gerade durch den Raum. Es gestaltet sich echt ein wenig chaotisch. Bernd legt die Rohre frei. Die Heizung müssen wir von einer Fachfirma abklemmen lassen müssen. Dies ermöglicht uns die restlichen Sauerkrautplatten, die im Wohnzimmersockel entlang der Außenwald verlaufen, herausnehmen und später neue Leitungen für unser Heizsystem ziehen zu können.
Auch zwischen den beiden Stahlsäulen laufen Heizungsrohre. Deswegen und da wir die Stahlsäulen ohnehin ersetzen werden, legen wir die Unterkonstruktion, die im Boden verläuft, frei.
In Bereich des Esszimmers, in dem an der Außenwand bisher keine Heizungsrohre verlaufen, können wir heute sogar schon die ersten Fachwerkfelder grob die etwas größeren Löcher mit Lehm füllen, sodass die Riegel beim nächsten Lehmauftrag gleich flächig verputzt werden können.

Mittwoch, 1. November 2017

Freie Fachwerkbalken

Bernd befreit die Fachwerkbalkenn heute von Papier und Schilfmatten, die an ihnen befestigt waren und die Basis zum Haften des Putzes bildeten.