Site

Samstag, 29. August 2015

Fertigstellung des großen gemauerten Gefachs




Leider hat es gestern Abend zeitlich nicht mehr ganz gereicht. Daher mauern wir heute das letzte Stück des großen Gefachs zu.

Wir befreuchten die letzte Lehmsteinreihe und beginnen wieder mit einer neuen Lehmfugenschicht. Anschließend tränken wir Lehmstein um Lehmstein in Wasser und platzieren sie nach und nach um eine weiter Reihe zu erschaffen. Um die letzte Lücke in jeder Reihen zu schließen, sägen wir uns die Steine so gut es geht auf Maß zurecht. Den Rest fugen wir wieder via Hand durch die flüssigere Lehm"pampe" auf - sodass keine Schlitze, Lücken, Ritze mehr zu sehen sind.







Geschafft! Eine Nahaufnahme des fertig mit Lehm ausgemauerten Gefachs.

Freitag, 28. August 2015

Der erste Versuch

Wir haben uns vorgenommen, die Gefache wieder - wie es früher üblich war - mit Lehmsteinen zu füllen und sauber zu verputzen. Dazu muss man aber erst einmal wissen, wo man heute noch solches Material bekommt und wie man damit umgeht.

Also führt uns dieser Tag erst mal in einen gut sortierten Baustoffhandel.

Ideal für uns sind die Musterflächen wo wir uns schon vorab ansehen können, wie es später auch mal bei uns aussehen soll.
Auch für unser Dauerthema der Innenisolierung werden wir hier fündig, aber bis wir mit diesem Thema starten vergehen noch ein paar Tage.
Unsere Einkaufstour war ziemlich erfolgreich und wir haben einen Anhänger voller Lehmsteine, Lehmmörtel und Kalkputz bekommen, was für unser Debüt in Sachen Gefache erneuern ausreichen sollte.
Ganz schön anstrengend, bis wir alles in den ersten Stock geschleppt haben, schließlich hat es auch heute schon wieder über 30°.
Probeliegen für den ersten Stein. Wir haben Glück und müssen die Steine für die kleinen Fachwerkfelder nicht kürzen, sondern können immer einen ganzen Stein verwenden. Wahrscheinlich hat sich damals schon jemand was dabei gedacht... :-)
Romy versucht sich am ersten Feld - und tatsächlich ist es eigentlich gar nicht schwer- wir sind begeistert.
Das große Feld hinter dem wir die Heizungsleitungen gefunden haben, sparen wir uns für den nächsten Tag auf. Wir nutzen zunächst die kleinen Felder zur Übung.
Sieht doch schon richtig professionell aus. Ehe wir uns versehen, haben wir alle kleinen Felder geschlossen und festgestellt es macht wirklich Spaß mit Lehm zu arbeiten.

Mittwoch, 26. August 2015

Herzlich Willkommen ~ Fensterläden ~ Adieu Fliesen

Den sonnigen Tag nutzen wir, um auch unseren Eingangsbereich etwas aufzuhübschen.

Zur Hochzeit im Juli hatte Romy einige Holzschilder angefertigt. Eines davon trägt die Aufschrift "Herzlich Willkommen".

Schon beim Fertigen war klar, dass es bestimmt mal einen schönen Platz direkt neben der Eingangstüre zum Begrüßen unserer Gäste bekommt.
Von der Größe passt es nur auf eine Seite neben der Eingangstüre hin. Nachdem Romy kurzerhand Nagel und Hammer besorgt hat, hängt das Schild auch schon gleich und macht sich ganz wunderbar.


Noch eine Nahaufnahmen.









Weiter geht's über den Mittag mit zwei weiteren Fensterlädenflügel. Ein Flügel erhält seinen finalen rotfarbenen Anstrich, sodass ein weitere Fensterladen nun fast komplett fertiggestellt ist. Der Anstrich der Metallbeschläge fehlt noch, aber ansonsten wäre er fertig.

Der andere Flügel ist bereits der Beginn des vierten Fensterladenpaares, das überarbeitet wird. Mit Heißluftfön und Spachtel rückt Romy mal wieder der alten Farbe auf die Pelle.
Anschließend ruft unsere Balkonprojekt. Bernd hat für Romy schon alles vorbereitet.

Meisselhammer, Verlängerungskabel, Mickey Mäuse (alias Ohrenschützer) und Handschuhe liegen schon parat.

Hiermit brechen wir die grauen Fliesen raus.






 Meisselhammer ansetzen und Fliese lösen. :-D
Es dauert schon etwas an Zeit, ist jedoch schneller geschehen als ursprünglich gedacht. Die Fliesen lassen sich wunderbar lösen, wenn man waagrecht unter sie drunterfährt. Nicht alle, dennoch viele, hat Romy sogar als vollständige Fliese - ohne Bruch - lösen können.

An ein paar Stellen auf dem Boden hält sich der Fliesenkleber noch gut. Diesen werden wir dann  noch abschleifen müssen. Aber nun heißt es erstmal: "Die Fliesen sind raus!!". Sie sitzen alle schön in Reih und Glied herausgebrochen an der Wand. :-D

Samstag, 22. August 2015

Es wird geölt ...

Inzwischen haben wir ja das komplette Fachwerk freigelegt.

Um die Riegel neu zu verputzen und die Holzbalken mit Leinöl einzulassen, welches einen guten Grundschutz bietet, werden wir zunächst mit dem Handfeger alles abbürsten / -fegen.

Damit wäre der gröbste Staub und Dreck dann mal entfernt.
Fegen, fegen und nochmal fegen ... 
Nochmal ein letztes Bild vom bisherigen Status - danach geht's mit dem Leinöl los.
Ein Bild nachdem wir die Balken mit Leinöl eingelassen haben - sie erscheinen schonmal deutlich dunkler und die Grundlage wäre somit vorerst geschafft.

Donnerstag, 20. August 2015

Das Sammeln von Ideen

Da wir planen auch die bisherige Paneelendecke zu demontieren, fahren wir heute einfach ganz spontan mal zum Holzland und sammeln ein paar Ideenvorschläge.

Welche Varianten an Holzdecken gibt es?

Für uns beide steht mal wieder fest, dass es eine Holzdecke aus Massivholz sein soll und kein anderes Material infrage kommt.


Es gibt schon einige Möglichkeiten. Glatte oder gebürstete Oberflächen, unterschiedliche Stärken, unterschiedliche Breiten und natürlich viele unterschiedliche Farbvarianten.
Am Besten gefallen uns die helleren Naturtöne.

Allerdings benötigen wir erst einmal ein Angebot und so kommt es dass wir noch min. 2 weitere Geschäfte besuchen und über allerlei Alternativen diskutieren.

Romy wird einfach nicht mit dem Massivholz an Deckenangebot, welches die gängigen Baumärkte anbieten, warm. Natürlich wäre das mal wieder eine günstigere Variante, aber sieht mal wieder optisch nicht so toll aus.

Die Massivbretter komplett fertig vom Holzland sind es uns preislich dann doch einfach nicht wert.

So suchen wir eine Alternative zwischen beiden Varianten. In ein paar Tagen werden wir sicherlich etwas für uns Passendes gefunden haben.



Ach ja, und das sind die unterschiedlichen Verlegemuster und unterschiedliche Breite nochmal.

















Mittwoch, 19. August 2015

Eindrücke der ursprünglichen Balkongestaltung

Die Balkondecke war bisher in einem gelblichen Beigeton gestaltet.

Aller Bretter hat man - auch welchen Gründen auch immer - in der Mitte damals gefluchtet.

Die bessere bzw. eine schönere Lösung wären hier durchgehende oder im Versatz zu einander angebrachte Paneelen gewesen.

In den nächsten Tagen werden die Deckenpaneelen demontiert und die Decke komplett freigelegt.


Noch ein aktuelles Bild. Das Fachwerk ist inzwischen freigelegt, die bisherigen Fliesen, Deckenpaneelen und das Balkongeländer bestehen noch.   


An der rechten Balkonfassade hängt aktuell noch die blau - weiße Sonne, Monde und Sterne Lampe.










Bernd schaut sich nochmal alles genau an. :-D 


Dienstag, 18. August 2015

Große Fachwerkriegel

Nachdem wir gestern bei den kleinen Fachwerkriegel den Putz herunter gemeisselt haben, geht es heute an die großen Fachwerkriegel.

Hier ein Anfang ...




 ... es staubt ohne Ende als wir den Putz abschlagen. Romy leistet ganze Arbeit. :-D
... noch ein Bild ohne viel Gestaube ... :-D


Allerdings wie soll es auch wieder mal anders sein, treffen wir hier nicht auf Bims, sondern auf neues Mauerwerk ... - rote Hohlblöcke ... das ist überhaupt nicht sinnig für unsere Dämmwerte und spätere Innendämmung.



Es nützt alles nichts, hier werden wir den gesamten Riegel herausbrechen.

Zu unserer Verwunderung verläufen direkt dahinter auch noch Heizrohre und wir stoßen auf die Trennwand "Vorratskammer / Gästetoi ".

Diesen Riegel werden wir vorerst mal offen lassen müssen.





Am Ende des Tages haben wir unser Soll erreicht. Alle Riegel sind freigelegt und die, die wir komplett ersetzen müssen, sind sogar vollständig von Bims oder Mauerwerk befreit.










Diese drei kleinen Riegel werden wir neu mit Lehmsteine ausmauern. 


Ebenso der kleine Einzelne links.

Den schmalen Streifen Fachwerk direkt links neben dem Fenster werden wir ungeöffnet lassen. Hier schaut auch der Putz noch ganz gut aus und der Riegel ist gegensätzlich zu den anderen bisherigen Fachwerkeben und steht nicht über.

Das passt als prima für uns.

Montag, 17. August 2015

Spontan startet unser Balkonprojekt

Ja, eigentlich wollten wir ja nur mal eben kurz die Fassade des Neubaus hofseitig streichen.

Eigentlich... Es kommt jedoch alles anders.

Nach reichlicher Überlegung kommen wir zu dem Schluss, dass es ja unsinnig wäre, wenn jetzt schon einmal das Gerüst steht, dieses nach dem Fassadestreichen gleich wieder zu demontieren und zwei Beete dort anzulegen, wo das Gerüst momentan steht. Dann müssten wir ja irgendwann, wenn wir den innenliegenden Balkon umgestalten möchten, das Gerüst an der Stelle aufbauen, wo sich die Beete dann befinden. Puuuh. Wir entscheiden uns also für den Start eines neuen Projekts. Wir gestalten unseren Balkon um und planen somit neu.



Aktuell sieht unser Balkon noch wie folgt aus:

Graue Fliesen gestalten den Boden, beigefarbene Deckenpanelen zieren die Decke (diese wurden ursprünglich mal in der Mitte gefluchtet, statt diese versetzt anzubringen), Fachwerkfelder, die über die Jahre einige Risse bekommen haben und über das Fachwerk überstehen, Fachwerkbalken, die an Farbe verloren haben, ein heller Stützbalken zwischen Boden und Decke sowie ein Balkongeländer aus Metall mit diversen Holzbrettern in braun verkleidet.



(Hier noch mal ein Bild, wie unsere Fachwerkriegel momentan ausschauen.)












(Noch ein Bild eines größeres Ausschnitts.)













Romy versucht sich mit Hammer und Meißel am ersten Riegel, der übersteht (auf dem Bild ist es der dritte kleine Riegel in der oberen Reihe).

Zunächst wird die Schicht des Deckputzes abgeklopft. Erst via Handarbeit, schließlich mit dem Elektromeissel.

Nach und nach wird ersichtlich wie unsere Fachwerkriegel aufgebaut wurden. Bimssteine und Dreikanthölzer zur Stabilität, welche dann als komplette Einheit verputzt wurden.









Bald ist auch schon der erste Riegel geschafft. Die oberste Schicht Putz wurde heruntergeschlagen und zum Vorschein kam Bimsstein. (Diese hat man bei der später Fachwerkgeneration verbaut).

Jahrzehnte nach dem Bau des Fachwerks muss der an die Fachwerkwand angrenzende Innenraum wohl neu gestaltet worden sein. Hier wurden dann wohl auch die lichten Lücken des Fachwerks mit Bauschaum ausgefüllt.



Was man jedoch nicht vorher erahnen konnte und uns doch etwas schockte, war die ca. 2 cm dicke Styroporschicht, welche wohl ebenso zu einem wesentlich späteren Zeitraum im Wohnraum innen verbaut wurde.

Diese muss zwar nicht kurzfristig, jedoch mittelfristig unbedingt entfernt werden, da dies ebenso wie die Styroporschicht für die Dämmung eines Fachwerkhauses absolut nicht gut ist.

Innerhalb eines mittags legen wir alle Riegel frei. Wir entscheiden uns dafür alle Bimssteine, welche noch nicht zerbrochen sind, zu erhalten und wieder aufzubauen.

Für heute ist jedoch erst einmal Schluss.



Dienstag, 4. August 2015

Jubiläum

... oder halt auch nur fast. Beinahe wären es zwei Jahre gewesen in denen wir Stück für Stück die Fassade erneuert haben. Nun ist sie fertig und wir sind einfach nur begeistert.

 Noch gar nicht so lange her, aber vorstellen kann man es sich irgendwie nicht mehr...

(Bild: Herbst 2013)

Sieht doch gleich viel besser aus und hält hoffentlich die nächsten Jahre und Jahrzehnte ;-)

(Bild: August 2015)

Samstag, 1. August 2015

Gerüst für den Neubau im Hof & ein neues Projekt

Kaum hinten abgebaut, montieren wir vor der Neubaufassade im Hof direkt gleich wieder Elemente des Gerüsts. Wie beim Abbau haben wir einige fleißige Helfer, die uns hierbei unterstützen.
Noch ein letztes Bild bevor die bisherige Fassade vom Gerüst verdeckt wird und hoffentlich erst in neuem Design in ein paar Wochen wieder zum Vorschein kommt.
Die erste Gerüstetage steht schonmal.









Geschafft! Das Gerüst steht komplett. Bald kann das nächste Projekt beginnen. Aber was ist denn unser neues Projekt???

Ja, eigentlich - eigentlich wollten wir nur die Fassade streichen, allerdings würden wir anschließend die Beete anlegen. Diese würden jedoch einen erneuten Gerüstaufbau in ein paar Monaten etwas erschweren. So kommt es letztendlich, dass aus unserem "wir streichen mal kurz die Fassade" ein komplettes Balkon-Projekt wird. Auf geht's daher zunächst mit der Planung der kompletten Neugestaltung!

... Soooo viele Fragen, soooo viele Ideen, sooo viel zu klären, sooo viel zu bestellen, zu besorgen und letztendlich umzusetzen... Wir sind sehr gespannt, wo uns dieses Projekt hinführen wird. :-D