Site

Samstag, 26. September 2015

Das Fenster glänzt

Romy schrubbt sowohl den Fensterrahmen als auch das Fensterglas.

Nun erstrahlt auch dieses Element wieder in seinem Glanz.

Wir bauen ...

 ... das Grundgerüst für uns neues Balkongeländer. Dieses Mal wird es statt Metall komplett aus Holz aufgebaut sein.

Wir bringen heute die senkrechten Holzbalken an und verbauen letztendlich auch das waagrechte Abschlussbrett für das Grundgerüst.


... und noch eine Ansicht aus der Perspektive des Hofs.

Donnerstag, 24. September 2015

Grundlagen schaffen ...

 ... steht für heute auf dem Programm.

Zwei Pakete Dämmwolle stehen schon parat.
Bernd hat damit begonnen die einzelnen senkrechten Holzelemente // kleinen Holzbalken, die im neuen Geländer zwischen Fassadenwand und Fachwerkwand verbaut werden dürfen, zurecht gesägt.
Hier liegen schon einzelne Holzbalken zum Verbau bereit.
Morgen ist jedoch auch noch ein Tag.

Mittwoch, 23. September 2015

Fachwerkbalken die Zweite

Abends besorgen wir kurzerhand die neue dezente Silikatfarbe. Natürlich müssen wir auch gleich einen Testversuch starten.

Auf der Fläche wird es ganz bestimmt nochmal anders wirken, aber der Klecks gefällt uns für's erste mal ganz gut. :-D
Gleiche Situation wie am Montag. Auch heute lässt sich Romy nach dem Training nicht vom Streichen der Balken abbringen. Hier benötigt man schon etwas Geduld und Fingerspitzengefühl, aber diese Ruhe ist so herrlich. 
Geschafft! Bis vor zum senkrechten hellbraunen Balken erstrahlen nun alle Riegel in einem schönen weiß und die Holzbalken in einem kräftigen dunkelbraun.

Dienstag, 22. September 2015

Ein neuer Balken + Farbe für die Fachwerkfelder

Bernd bearbeitet den neuen Balken weiter, d.h. er passt ihn auf die Länge des anderen bereits vorhandenen Balkens an.
Anschließend bringen die OSB-Platten an die Decke an.

Rechts ist zusätzlich der bereits vorhandene Balken zusehen. Links (symmetrisch zum Rechten) darf später der neue Balken platziert werden.

Gesagt, getan. Bernd passt den Balken echt super zwischen Boden und Decke ein. Auch den untere Querbalken schraubt er fest.
Anschließend klopft Bernd den späteren Kabelkanal. Wir benötigen für die spätere Deckenbeleuchtung neue Lichtschalter sowie eine Steckdose.

... hier noch ein größerer Bildausschnitt von den gestern gestrichenen Fachwerkbalken.













Heute haben wir zudem Farbfächer im Farbenladen besorgt, um uns zuhause mal einzelne Farben an der Außenfassade anzuschauen. Gemeinsam fällen wir auch die Entscheidung für die zukünftige Fassadenfarben. Es wird eine ziemlich dezente Farbe, die dennoch etwas Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlt. Genau das Passende für unseren neuen Balkon.

Montag, 21. September 2015

Die Fachwerkbalken ...

 ... bekommen heute ihren Anstich in dunkelbrauner Leinölfarbe.

Während Bernd noch in der Feuerwehr ist und Romy schon vom Training zurück, hüpft sie nach der Dusche einfach nochmal in Arbeitsklamotten und schwingt fleißig den Pinsel. Von nichts kommt ja bekanntlich nichts. 
 ... für das gesamte Fachwerk reicht heute die Zeit leider nicht, dennoch sind wir wieder ein Stückchen weiter.
... noch ein Bild in nächster Nähe ...






... und ein Weiteres.

Sonntag, 13. September 2015

Das Balkongeländer

Das Balkongeländer haben wir heute demontiert. Ein Brett nach dem anderen wird abgeschaubt und verliert seinen bisherigen Platz.

Am Ende des Tages deutet nur noch das Metallgerüst auf das bisherige Geländer hin.
Noch eine aktuelle Frontansicht des Alt- und Neubaus.

Wir haben nun auch den braunen Fensterladen des Wohnzimmers demontiert, damit dieser umgearbeitet werden kann. :)

Samstag, 12. September 2015

Decke + Balkongeländer

Hier noch ein Bild von der Deckenisolierung, die wir vorerst auch drin lassen werden. Wenn wir zu einem späteren Zeitpunkt unseren Speicher ausbauen, dann werden wir diese Glaswolle vermutlich durch Holzfaserwolle ersetzen. Von oben schafft sich das dann bestimmt viel besser.

Somit ist dann auch gewährleistet, dass wir die Glaswolle in der Decke des Neubaus in einem Zug erneuern können und nicht unterschiedliche Dämmwerte haben.
Dann noch ein Bild von unserem bisherigen Balkongeländer - bevor wir es demontieren.

Die Ansicht unseres Balkons von außen gestaltet sich momentan wie auf dem Bild ersichtlich.

Mittwoch, 9. September 2015

Fensterladen Nr. 3 in rot

So gut wie fertig ist nun der dritte Fensterladen. Den letzten schwarzen Anstrich gab es heute für die Metallbeschläge auf der Gegenseite des Fensterladens.

Leichte Korrekturen in roter Farbe können dann Morgen noch erfolgen. Dann sind wir soweit, dass Fensterladen Nr. 3 in roter Farbe wieder seinen gewohnten Platz am Haus einnehmen kann.

Dienstag, 8. September 2015

Farbe ...

 ... kommt heute ins Spiel. Romy streicht die Beschläge des Fensterladens nun in schwarz matter Farbe.

Danach gehts hoch auf unseren innenliegenden Balkon. In den letzten Tagen ist bei den vielen verschiedenen Leinölfarben unsere Wahl für die künftige Fachwerkbalkenfarbe auf den Farbton "italienische Umbra" gefallen. Vorsorglich kleben wir die Fenster ab, bevor Romy mit den ersten Pinselstrichen beginnt. Romy streicht heute nur einmal den oberen Balken und soweit um das große Fenster herum, wie es bisher möglich ist.

Auch wenn es inzwischen schon etwas dunkler am Abend geworden ist, den Unterschied sieht man bereits deutlich! 

Da sich in vereinzelnten Feldern nach dem Verputzen ein paar Risse gebildet haben, bessert Bernd diese heute zusätzlich aus und schwämmt die Fachwerkfelder mit dem Filzbrett erneut ab.

Erst wenn wir die Felder in den nächsten Tagen ebenfalls neu gestrichen haben, werden wir die Fachwerkbalken dann komplett im innenliegenden Balkon in der schönen "italienischen Umbra" streichen.

Montag, 7. September 2015

Nach dem Training ...

... ist vor der Arbeit. Romy schlüpft also nach dem Duschen nochmal kurz in Arbeitskleidung, um keinen weiteren unnötigen Tag verstreichen zu lassen. Jetzt bei den noch etwas wärmeren Temperaturen trocknet die Farbe noch wesentlich besser als wieder in der kommenden Wintersaison.

Also, Fensterladen wieder umdrehen, alle Metallbeschläge und -riegel wieder rundherum abkleben und dann geht's wieder weiter mit Pinsel und Grundierung.



Sonntag, 6. September 2015

Verputzen macht Spaß ...

 ... mittlerweile schon. :)

Nachdem wir uns Samstag kurze Auszeit gegönnt haben, haben wir uns heute wieder frisch ans Werk gemacht. Dran bleiben heißt es!

Während Bernd heute sich an dem großen verbleibenden Feld im innenliegenden Balkon mit Verputzen versucht, ist Romy heute dabei die acht außenliegenden kleinen Fachwerkriegel zu verputzen.
Nun ja, Meister sind wir wohl beide noch keine, aber dennoch finden wir nach ein paar Tagen, dass es doch immer besser wird, je öfter man es versucht.

Während es anfänglich eher noch Testversuch waren, geht es uns nun doch schon leichter und mit etwas mehr Technik von der Hand.

Alle acht außenliegenden Fachwerkriegel wären nun auch verputzt (siehe Bild).

Bernd schwämmt sie anschließend mit einem Filzbrett ab und säubert die Balkon vom Putz.
In der Zwischenzeit dreht Romy den zweiten des dritten Fensterladenpaares wieder rum, klebt ihn sauber um die Beschläge ab und streicht sie mit Grundierung, bevor in den nächsten Tagen der Finalanstrich in schwarz matt folgen kann.









 Feierabend!!!

Freitag, 4. September 2015

Nächster Schritt beim Verputzen

Es geht mit den nächsten Feldern weiter. Bernd versucht sich am großen Feld, während Romy inzwischen großen Gefallen an den kleinen Feldern gefunden hat. So hat jeder vorerst einmal seine Aufgabe.

Bernd rührt wieder kräftig Material zum Verputzen an. Ach, wir hatten ja ganz vergessen zu erwähnen um welchen Putz es sich denn handelt. Wir verwenden zum Verputzen einenHP - Natur - Grundputz (Bio-Putz). Dieser enthält keine synthetischen Bindemittel, ist hoch diffusionsoffen - was es für unser Fachwerk auch auf jeden Fall sein muss - sowie pilz- und schimmelwidrig.







Dann ist es das gleiche Spiel wie bereits gestern. Felder befeuchten zur besseren Haftung des Putzes, Felder bis auf Balkennivau mit Putz füllen und anschließende mit der großen Kelle und einer Richtlatte abziehen. Fertig. Heute geht das schon viel flotter als gestern.
Wieder gut alles trocken lassen, Balken säubern und die einzelnen Felder für die Struktur abfilzen.
Fertig für heute! Das große Feld war zwar nicht ganz einfach, aber auch das kann sich unserer Meinung nach sehen lassen.

Es geht voran! :-D

Donnerstag, 3. September 2015

Erste Versuche beim Verputzen

Die letzten Tage waren wir ja mit dem Ausmauern der offenen Gefache zu Gange. Auch haben wir die inzwischen alle offenen Fugen und Stelle rund um die jeweiligen Lehmfelder und Bimssteine mit Lehm gefüllt. Soweit ist nun alles dicht und vorbereitet für den nächsten Schritt. Es geht ans Verputzen - hier haben wir aber bisher auch wieder keinerlei Erfahrung - also wird's einfach ausprobiert. Es sind ja bekanntlich noch keine Meister vom Himmel gefallen.
Hier nochmal ein Bild der fertigen Lehm- bzw. Bimsfelder.

Dann kann es auch schon losgehen. Bernd rührt den Putz an und wir besprühen, bevor wir mit dem Verputzen starten, immer das entsprechende Feld mit Wasser, sodass es leicht feucht ist und der Putz besser haften bleibt. Mit der kleinen Kelle versucht sich dann jeder an einem Feld. Jedes Feld wird gut mit Putz gefüllt und anschließend mit einer Latte oder einer großen Kelle abgezogen, sodass wir eine ebene Oberfläche schaffen. Okay, wir geben ja zu, am Anfang läuft es etwas holprig, aber dennoch schaut es fast perfekt aus. Mit jedem weiteren Feld wird es jedoch besser.

Die ersten fünf Felder sind verputzt. Den  überschüssige Putz an den Balken waschen wir am Ende runter. Nachdem der Putz etwas angezogen hat, macht sich Bernd noch an die Arbeit und filzt die Putzoberfläche mit einem Filzbrett ab. Hierdurch erhält unser Putz letztendlich auch seine Struktur. Jetzt ist fleißiges Trocknen angesagt.

Und morgen geht's weiter mit Verputzen.