Die letzten Tage waren wir ja mit dem Ausmauern der offenen Gefache zu Gange. Auch haben wir die inzwischen alle offenen Fugen und Stelle rund um die jeweiligen Lehmfelder und Bimssteine mit Lehm gefüllt. Soweit ist nun alles dicht und vorbereitet für den nächsten Schritt. Es geht ans Verputzen - hier haben wir aber bisher auch wieder keinerlei Erfahrung - also wird's einfach ausprobiert. Es sind ja bekanntlich noch keine Meister vom Himmel gefallen.
Hier nochmal ein Bild der fertigen Lehm- bzw. Bimsfelder.

Dann kann es auch schon losgehen. Bernd rührt den Putz an und wir besprühen, bevor wir mit dem Verputzen starten, immer das entsprechende Feld mit Wasser, sodass es leicht feucht ist und der Putz besser haften bleibt. Mit der kleinen Kelle versucht sich dann jeder an einem Feld. Jedes Feld wird gut mit Putz gefüllt und anschließend mit einer Latte oder einer großen Kelle abgezogen, sodass wir eine ebene Oberfläche schaffen. Okay, wir geben ja zu, am Anfang läuft es etwas holprig, aber dennoch schaut es fast perfekt aus. Mit jedem weiteren Feld wird es jedoch besser.
Die ersten fünf Felder sind verputzt. Den überschüssige Putz an den Balken waschen wir am Ende runter. Nachdem der Putz etwas angezogen hat, macht sich Bernd noch an die Arbeit und filzt die Putzoberfläche mit einem Filzbrett ab. Hierdurch erhält unser Putz letztendlich auch seine Struktur. Jetzt ist fleißiges Trocknen angesagt.
Und morgen geht's weiter mit Verputzen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen